Kampagnen im karitativen Sektor
Werbe- und Medienkampagnen sind zielgerichtete meist befristete Schwerpunktsetzungen, bei denen mehrere Akteure und Instrumente gemeinsam versuchen, die öffentliche Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken.
Gemeinsam Öffentlichkeit für soziale Interessen herstellen
Hintergrund im Non-Profit-Bereich ist entweder ein aktuelles oft politisches Thema wie Flüchtlinge, TTIP oder Feinstaubbelastung. Aber auch langfristige Kampagnen zu Landminen, Grundeinkommen, Rüstungsexporten, 35 Stunden-Woche oder verschiedenen Kriegen sind möglich. Dabei ist die Abgrenzung zu sozialen Bewegungen und einem gemeinsamen Ziel nicht immer eindeutig. Denn Ziel von Kampagnen im sozialen Bereich ist, Unterstützung aus verschiedenen Gesellschaftsschichten für die Anliegen der Organisatoren der Kampagne zu erhalten.
Je allgemeiner das Ziel, desto breiter die Resonanz
Unter der Bündelung der Akteure leidet zwar die Schärfe der Zielsetzung zum Beispiel bei Globalisierungskritik, andererseits können konzentrierte Kampagnen die öffentliche Wahrnehmung tatsächlich auf neue Themen lenken. Sie können sogar Gemeinsamkeiten bei Gruppen wecken, die das vorher nicht vermutet hätten. Bei der Kampagne ‚Kein Mensch ist illegal‘ verbanden sich etwa Künstler und Autonome mit kirchlichen Gruppen.
Enge Zielsetzung schärft die Kampagne
Es gibt allerdings auch erfolgreiche Werbekampagnen im Non-Profit-Sektor mit enger Zielsetzung, die dann aber meist nur von wenigen Organisatoren getragen werden. Hierzu zählen die oft emotionalen Kampagnen gegen Kükenschreddern, Waljagd, das Robbentöten oder gegen das Pelztragen. Spektakuläre Bilder und eine professionelle PR sprechen hier Gefühle an, wie es Sachargumente kaum könnten. Bilder erweisen sich auch als effizienteste Werbebotschaften bei Kampagnen gegen Artensterben, Käfighaltung oder Massentierzucht.
Kampagnenerfolg misst sich an Verbreitung des Themas
Während Kampagnen mit vielen Organisatoren schwer zu planen sind, weil ihre Entwicklung stark von wechselnder Vernetzung, Eigendynamik und Zufällen geprägt ist, können karitative Kampagnen mit enger Zielrichtung und begrenztem Organisatorenkreis durchaus mit professioneller Hilfe zum Erfolg werden. Dabei misst sich der Erfolg nicht an der Umsetzung des Kampagnenziels, sondern an der messbaren Aufmerksamkeit in öffentlichen Beiträgen, Internet und Veranstaltungen, die das Thema seit Kampagnenbeginn erfährt.
Marketingkampagnen für karitative Ziele erfolgreich umsetzen
Wir können hier unsere professionellen Marketingstrategien mit unseren langfristigen Erfahrungen mit Non-Profit-Organisationen verbinden. Je nach Projekt oder Bündnisgröße bietet sich zunächst ein abklärender Workshop zu Kampagnenzielen, Trägern, Partnern und Instrumenten an. Daraus entwickeln wir die konkrete Kommunikationsstrategie, Werbeträger, Online-Beiträge, Social-Media-Blogs, und Veranstaltungen, die wir mit der Organisation detailliert umsetzen und nach Abschluss der Kampagne evaluieren.